BDF Detektei Schweiz
BDF Detektei Schweiz
Direkt zum Seiteninhalt

Zur Startseite der BDF Detektei Schweiz


Unsere Privatdetektive ermitteln in Privat-, Betriebs- und Wirtschaftsangelegenheiten landesweit.

Detektei, Privatdetektiv Bern

Gesetzliche Grundlage, Nummernschild, Autokennzeichen, Kennzeichen, Autoschild

Gemäss Verkehrszulassungsverordnung (VZV) des Bundes vom 27. Oktober 1976 können Namen und Adresse (die Anschrifft) von Inhabern/innen eines Kontrollschildes jedermann bekannt gegeben werden.


Abfrage und Datennutzung:
Die Kompetenz zur Erfassung, Aufbereitung, Bearbeitung, Bereitstellung sowie die Verwendung von Fahrzeughalterdaten liegt gemäss Art. 104 Abs. 5 SVG ausschliesslich bei den Kantonen und dort bei den zuständigen Strassenverkehrsämtern. Die Bekanntgabe dieser Daten darf nur zu Zwecken im Zusammenhang mit dem Strassenverkehr verwendet werden und nicht zur Kommerzialisierung.

Generell gelten die Vorgaben und Einschränkungen im Umgang mit den zur Verfügung gestellten Daten als Bestandteil der Datenschutzbestimmungen und somit als rechtsverbindlich. Jedes Verhalten, das den Vorgaben und Einschränkungen zuwiderläuft, gilt als Verletzung der Datenschutzbestimmungen und kann immer geahndet werden.

Unsere Privatdetektive sind auch für sie im Kanton Bern im Einsatz


(französisch Berne , italienisch Berna , rätoromanisch  Berna, berndeutsch Bärn ) ist eine politische Gemeinde und Hauptort des gleichnamigen Kantons. Bern wird «Bundesstadt» genannt und nimmt für die Schweiz die Funktion der Hauptstadt wahr. Es ist als Sitz der städtischen und grosser Teile der kantonalen sowie eidgenössischen Verwaltung das grösste Zentrum öffentlicher Verwaltung des Landes.
 
 
Die Stadt Bern verfügt über eine Gesamtbevölkerung von 134'794 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2020). Nach Zürich, Genf, Basel und Lausanne sowie vor Winterthur gehört sie zu den einwohnerreichsten Gemeinden der Schweiz. In der Agglomeration Bern, zu der 70 Gemeinden gehören, beträgt die ständige Wohnbevölkerung 419'983 Personen (Stand: 2018).
 
 
Die 1191 gegründete Zähringerstadt ist mit ihren charakteristischen Lauben teilweise in ihrer ursprünglichen Form erhalten. Seit 1218 Freie Reichsstadt, trat Bern 1353 der Eidgenossenschaft bei und entwickelte sich bis ins 16. Jahrhundert zum grössten Stadtstaat nördlich der Alpen. 1983 wurde die Berner Altstadt in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen.
 
 
Seit Jahren wird Bern mit Zürich und Genf als eine der Städte mit den weltweit höchsten Lebenshaltungskosten gelistet.
 
 
Die Stadt Bern ist Zentrum der Verwaltungsregion Bern-Mittelland und der Regionalkonferenz Bern-Mittelland mit seiner Teilkonferenz Wirtschaftsraum Bern. Seit längerem bestehen ausserdem Bestrebungen, die Stadt und die Agglomeration als Hauptstadtregion Schweiz noch deutlicher zu positionieren. Mitglieder dort sind die Kantone Bern, Freiburg, Wallis, Neuenburg und Solothurn sowie Städte, Gemeinden und Regionalorganisationen.
 
 
Die Stadt Bern verfügt über eine Gesamtbevölkerung von 134'794 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2020). Nach Zürich, Genf, Basel und Lausanne sowie vor Winterthur gehört sie zu den einwohnerreichsten Gemeinden der Schweiz. In der Agglomeration Bern, zu der 70 Gemeinden gehören, beträgt die ständige Wohnbevölkerung 419'983 Personen (Stand: 2018).
 
 
Seit Jahren wird Bern mit Zürich und Genf als eine der Städte mit den weltweit höchsten Lebenshaltungskosten gelistet.
Emblem Basiliskdetektei
BDF Detektei Schweiz
+41 (0)61 599 09 09
Info@basiliskdetektei.ch
Zurück zum Seiteninhalt